Mikroskop

Mikroskop

Mikroskōp (grch.), jeder optische Apparat zur Vergrößerung sehr kleiner Gegenstände. Das einfache M. oder Lupe besteht aus einer konvexen Glaslinse oder, zur Verhütung der chromatischen und sphärischen Abweichung, aus einer Linsenkombination; das zusammengesetzte aus mindestens zwei in einer Röhre in bestimmten Entfernungen voneinander befestigten Sammellinsen mit sehr kurzer Brennweite. Die Vergrößerung des M. findet eine Grenze in der Deutlichkeit der Bilder. Benachbarte Strukturelemente (z.B. Streifen) des Objekts lassen sich auch bei der stärksten Vergrößerung nicht mehr getrennt wahrnehmen, wenn ihr Abstand kleiner als etwa 1/6000 mm ist (Theorie von Abbe und Helmholtz). Eine andere Grenze ergibt sich für gesonderte Teilchen, wenn sie in einer kontinuierlichen Masse ohne Rücksicht auf ihre Gestalt noch gesondert zu erkennen sein sollen. Nach H. Siedentopf liegt diese Grenze bei etwa 6/1000000 mm Durchmesser. Man kommt dieser Grenze praktisch nahe, wenn man solche »ultramikroskopische« Teilchen durch kräftige seitliche Beleuchtung plastisch hervortreten läßt (Ultramikroskop von Siedentopf und Zsigmondy, 1903). [Tafel: Optik II, 3, 4, 6, 7.]


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mikroskop [2] — Mikroskop. Die durch das Mikroskop erzeugte Vergrößerung in nicht, wie es der allgemeinen Definition dieses Begriffes entspricht, eindeutig definiert. Da wir es beim Mikroskope – im Gegensatz zum Fernrohre – in der Hand haben, das… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mikroskop [1] — Mikroskop, optischer Apparat zur Erzeugung vergrößerter virtueller Bilder kleiner Gegenstände. Ueber das sogenannte einfache Mikroskop, die Lupe, welches für schwächere Vergrößerungen verwendet wird, s. Lupe. – Das zusammengesetzte Mikroskop …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mikroskōp — (v. griech. mikros, »klein«, und skopein, »schauen«; hierzu Tafel »Mikroskope« mit Text), optisches Instrument, das sehr kleine Gegenstände dem Auge vergrößert darstellt. Eine konvexe Linse (s. d.) von kurzer Brennweite (Lupe), die einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mikroskop [3] — Mikroskop. Hier ist ein sinnentstellender Druckfehler des ersten Ergänzungsbandes zu berichtigen. Dort wurde die Formel angegeben. In der im Zähler befindlichen Hakenklammer fehlt ein Minuszeichen; es muß heißen: F. Meisel …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mikroskop — Sn Gerät zur Betrachtung von Kleinem std. (17. Jh.) Neoklassische Bildung. Übernommen aus neo kl. microscopium, das um 1625 in der Accademia dei Lincei in Italien geprägt wurde, zu mikro und skop.    Ebenso nndl. microscoop, ne. microscope, nfrz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • mikroskop — mȉkroskop m DEFINICIJA fiz. optička sprava, kombinacija sabirnih leća za promatranje predmeta koji se ne vide golim okom [pod mikroskopom; za mikroskopom]; sitnozor SINTAGMA elektronski mikroskop mikroskop koji, uporabom elektronskih zraka… …   Hrvatski jezični portal

  • Mikroskop — Mikroskop: Die Bezeichnung des optischen Vergrößerungsgerätes ist eine gelehrte Neubildung des 17. Jh.s aus griech. mīkrós »klein« (vgl. ↑ mikro..., ↑ Mikro...) und griech. skopeīn »schauen« (vgl. ↑ Skepsis). Das Wort bedeutet also eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • mikroskop — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. mikroskoppie {{/stl 8}}{{stl 7}} przyrząd lub cała aparatura pozwalające na obserwacje bardzo małych, niedostrzegalnych gołym okiem obiektów oraz na badanie ich właściwości, działająca zwykle na zasadzie… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Mikroskop — (v. gr.), ein optisches Instrument, welches dazu dient, um kleine Gegenstände dem Auge vergrößert, d.h. unter einem vergrößerten Gesichtswinkel, darzustellen (daher Vergrößerungsglas). Jedes Convexglas, so wie jeder Hohlspiegel dient dazu. Ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mikroskop — (Microscopium), von Lacaille eingeführtes Sternbild des südlichen Himmels. Vgl. Textbeilage zu Artikel und Karte »Fixsterne« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”